Drogenberatung
Im Bereich Drogenberatung bieten wir folgende Themenschwerpunkte an:
- Information und Beratung zu illegalen Drogen und Hilfsangeboten der Drogenhilfe
- Cannabis-Onlineberatung „Quit the Shit“
- Vermittlung in qualifizierte Entgiftung und/oder in ambulante oder (teil) stationäre Therapie
- Vermittlung in eine Substitutionsbehandlung sowie psychosoziale Betreuung (PSB) bei Substitution
- Externe Beratung in der Justizvollzugsanstalt Dortmund
- Information zu HIV/AIDS und Hepatitis, safer use und safer sex
- Beratung für Angehörige Drogengefährdeter und –abhängiger
- Betreuung im Rahmen der Vorbereitung auf eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU)
- Ambulante Nachsorge
- Forensische Nachsorge
In einem von der Schweigepflicht geschützten Rahmen können Informationen, Beratung und Unterstützung in verschiedenen Lebenslagen in Anspruch genommen werden. Auf Wunsch auch anonym.
Beratungstermine sind selbstverständlich kostenlos und können telefonisch oder persönlich mit uns vereinbart werden.

Ingolf Dauber
Beratung
Dipl. Sozialarbeiter
Astrid Unrath
Teamassistentin
Janina Schröder
Sozialarbeiterin B.A.
Malin Achenbach
Beratung
Erziehungswissenschaftlerin M.A.
Oliver Korte
Beratung
Dipl.-Sozialarbeiter
Julia Wank
Beratung
Dipl.-Sozialarbeiterin/-pädagogin
Wolfram Schulte
Einrichtungsleitung
Dipl. Sozialarbeiter
psychoanalytischer Suchttherapeut (VdR)
Drogenberatung
Christian Köhler
Einrichtungsleitung
Dipl. Sozialarbeiter
M.A. Sozialmanagment
KT- und KISS-Trainer
Koordination der externen Drogenberatung (JVA Dortmund)
Sparkasse Dortmund / IBAN: DE76 4405 0199 0281 0074 67 / SWIFT-BIC: DORTDE33XXX
Seit 1972 steht das Soziale Zentrum, Gesellschaft für paritätische Sozialarbeit Dortmund e.V., für bürgernahe und soziale Dienstleistungen. Dortmunder Bürgerinnen und Bürger haben sich in diesem gemeinnützigen Verein zusammengefunden, um als Träger ein bedarfsgerechtes, vielfältiges und qualifiziertes soziales Dienstleistungsangebot zu entwickeln.
Das Soziale Zentrum Dortmund ist ein lokaler Träger, der Menschen in persönlich schwierigen Lebensphasen fachlich qualifizierte Hilfen und soziale Dienstleistungen bietet.
Unsere Arbeit ist geprägt von weltanschaulicher und politischer Neutralität, Toleranz, Offenheit und Pluralität. Wir sind Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Nordrhein-Westfalen.