SW42 Notschlafstelle für wohnungslose Drogenabhängige
Die Zuweisung für die Notschlafstelle erfolgt über die zentrale Clearingstelle „Wohnen“ der Stadt Dortmund. Sie ist ein an 365 Tagen im Jahr geöffnetes suchtmittelfreies Übernachtungs- und Hilfeangebot für drogenabhängige Frauen und Männer oder in einer Substitutionstherapie behandelt werden. Sie bietet ihnen einen Rückzugsort aus dem alltäglichen Szeneleben und (erste) Kontakte zum Drogenhilfesystem.
Nachdem in der zentralen Clearingstelle „Wohnen“ die individuelle Lebenssituation obdachloser Klient*innen geprüft und sie über die in Frage kommenden sozialen Leistungen, Hilfen und Unterkunftsmöglichkeiten informiert worden sind, können sie – bei Vorliegen eines schädlichen oder abhängigen Gebrauchs von illegalen Suchtmitteln, respektive bestehender Substitutionsbehandlung – in die Notschlafstelle der DROBS Dortmund zugewiesen werden.
In der Notschlafstelle der DROBS Dortmund erfolgen eine Klärung der Lebenssituation und eine bedarfsorientierte Beratung der Klient*innen, die sich an den unterschiedlichen Problemlagen und individuellen Lebenssituationen orientiert. Der aktuelle Unterstützungsbedarf wird mit den Klient*innen zeitnah und verbindlich geklärt und dokumentiert. In der Aufnahmephase wird ein Hilfeplan erstellt, welcher die Grundversorgung (Essen, Wohnen, Hygiene), die notwendige medizinische und/ oder psychiatrische Gesundheitsversorgung und den Betreuungs- und Unterstützungsbedarf umfasst.
Die Kernaufgaben liegen dabei in der psychosozialen Betreuung der wohnungslosen Drogenabhängigen. Es soll weiterer Verelendung entgegengewirkt werden, krisenhafte Lebenslagen sollen stabilisiert und überwunden werden. Insgesamt sollen gesundheitsvorsorgende Leben- und Verhaltensweisen gefördert werden. Die Förderung der Motivation zur Veränderung der Lebenssituation soll den „Einstieg in den Ausstieg“ – insbesondere – aus der Obdachlosigkeit, aber auch aus Prostitution, (Beschaffungs-) Kriminalität und/ oder gegebenenfalls auch aus der Sucht ermöglichen.
Die Nutzung der Synergieeffekte durch die trägerinterne Zusammenarbeit der Notschlafstelle insbesondere mit den im selben Haus befindlichen tagesstrukturierenden Angeboten der Kontakteinrichtung Café Flash aber auch der Drogenberatungsstelle schafft die Möglichkeit eines ganzheitlichen Beratungs- und Betreuungsansatzes.
Die Notschlafstelle verfügt über 20 Schlafplätze überwiegend in 2- und 3- Bett-Zimmern: 16 Plätze für Männer und 4 separate Plätze für Frauen. Ferner gibt es einen Aufenthaltsraum mit einem Fernseher sowie einen gesonderten Essbereich und eine Küche – in der sich nur das Personal aufhalten darf. Wasch- und Duschräume stehen ebenfalls ausreichend zur Verfügung. In einem mit einer Waschmaschine und einem Trockner ausgestattetem Wäscheraum kann Kleidung der Übernachtenden gewaschen werden.
Jolina Schwarz
Café Flash
Sozialarbeiterin in Ausb.
Pädagogische Unterstützungskräfte
Clara Schulze
Henri Scherer
Marcel Rehnert
Nick Gehlmann
Café Flash
Jörg Dusch
Café Flash
Sozialarbeiter/-pädagog B.A.
Projektleiter Niederschwelligkeit
Alina Bracht
Café Flash
Sozialarbeiterin/-pädagogin B.A.
Demografischer Wandel und soziale Nachhaltigkeit M.A.
Stellvertretende Fachbereichsleiterin
Celal Arslan
Café Flash
Sozialarbeiter in Ausb.
Sparkasse Dortmund / IBAN: DE76 4405 0199 0281 0074 67 / SWIFT-BIC: DORTDE33XXX
Seit 1972 steht das Soziale Zentrum, Gesellschaft für paritätische Sozialarbeit Dortmund e.V., für bürgernahe und soziale Dienstleistungen. Dortmunder Bürgerinnen und Bürger haben sich in diesem gemeinnützigen Verein zusammengefunden, um als Träger ein bedarfsgerechtes, vielfältiges und qualifiziertes soziales Dienstleistungsangebot zu entwickeln.
Das Soziale Zentrum Dortmund ist ein lokaler Träger, der Menschen in persönlich schwierigen Lebensphasen fachlich qualifizierte Hilfen und soziale Dienstleistungen bietet.
Unsere Arbeit ist geprägt von weltanschaulicher und politischer Neutralität, Toleranz, Offenheit und Pluralität. Wir sind Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Nordrhein-Westfalen.